Die Pflegefachschule bei Instagram

Die Pflegefachschule Weilburg ist auch bei Instagram! Dort finden sich viele spannende Einblicke in unsere Schule und in die Pflegeausbildung.

Zu der Pflegefachschule auf Instagram...

Ab März 2024: Einjährige Altenpflegehilfeausbildung

Der Bedarf an Pflegekräften wächst ständig. Deswegen haben die Wilhelm-Knapp-Schule (WKS) und die Pflegefachschule in Weilburg nun eine Kooperationsvereinbarung geschlossen mit dem Ziel, junge Menschen gemeinsam zu Altenpflegehelferinnen und -helfern auszubilden. Diese einjährige Ausbildung richtet sich an alle Personen, die gerne älteren und pflegebedürftigen Menschen helfen, sie im Alltag unterstützen sowie den Erhalt ihrer Selbstständigkeit fördern möchten. Für den theoretischen und fachpraktischen Unterricht stellen beide Schulen künftig ihre Räumlichkeiten und Lehrkräfte zur Verfügung. Der praktische Teil der Ausbildung wird in Einrichtungen der stationären und ambulanten Langzeitpflege nach dem Sozialgesetzbuch absolviert, mit denen geeignete Bewerber ihre Ausbildungsverträge abschließen. Bei der Vermittlung sind die Schulen gerne behilflich.

Neue Kooperationspartner für die praktische Ausbildung

Ab dem 01. Januar 2023 werden unsere Auszubildenden einen Einsatz in der Vitos Klinik für Neurologie in Weilmünster durchlaufen. Ebenso steht als neuer Kooperationspartner das Universitätsklinikum Gießen-Marburg für einen Einsatz im Rahmen der pädiatrischen Einsätze zur Verfügung. Auch hier werden von beiden Klinikträgern für die Ansprache und Anleitung der Auszubildenden qualifizierte Praxisanleiter (Ausbilder) zur Verfügung gestellt. Wir freuen uns auf diese Bereicherung der praktischen Ausbildung und Zusammenarbeit.

Berufsmessen 2023

Wir sind auf den Bildungsmessen des Hessencampus Limburg-Weilburg vertreten:

Freitag, 10.11.2023 an der Wilhelm-Knapp-Schule in Weilburg

und

Freitag, 17.11.2023 an der Adolf-Reichwein-Schule in Limburg

Jeweils von 15.00-19.00 Uhr stehen euch Lehrer und Auszubildende unserer Pflegefachschule gerne für Fragen zu unseren Ausbildungsgängen zur Verfügung.

Interview mit unseren Azubis

In der aktuellen Ausgabe des Ausbildungsmagazins "Karriere mit Lehre" berichten unsere Auszubildenden Hanna Lefèvre (2. Ausbildungsjahr) und Dominik Minaew (3. Ausbildungsjahr), warum Sie sich für einen Beruf in der Pflege und die Ausbildung zur Pflegefachfrau bzw. zum Pflegefachmann in Weilburg entschieden haben. Hier geht es zum <<<Artikel>>>

Examen an der Pflegefachschule 2022

Unter dem Prüfungsvorsitz von Frau Judith Hofmann (Regierungspräsidium Darmstadt) haben 16 Auszubildende erfolgreich das Staatsexamen in der Gesundheits- und Krankenpflege abgelegt. Sehr erfreut zeigten sich Schul- und Klassenleitung, Lehrerinnen und Lehrer sowie alle anderen Mitarbeiter der Pflegefachschule, die Krankenhausleitung und der Weilburger Bürgermeister Dr. Johannes Hanisch über die guten Ergebnisse. Die besten Endnoten erzielte Sandra Ehekircher. Die Übergabe der Berufsurkunden durch Landrat Michael Köberle verbunden mit weiteren Gratulationen und der Überreichung von kleinen Präsenten findet am 10.10.2021 um 13.30 Uhr im Kommunikationszentrum des Kreiskrankenhauses statt.

Der überwiegende Teil der AbsolventInnen wird von der Kreiskrankenhaus Weilburg gGmbH in ein unbefristetes Arbeitsverhältnis übernommen. Die Nachfolgerinnen und Nachfolger stehen bereits in den Startlöchern: am Dienstag, dem 4. Oktober 2022 beginnen 20 junge Frauen und Männer mit ihrer Ausbildung zur Pflegefachfrau/zum Pflegefachmann.

Die frisch examinierten Gesundheits- und Krankenpflegerinnen sind:

Hatun Bayram, Sarah Buß, Jessica Depta, Sandra Ehekircher, Christine Forwick, Sandra Müller, Leonie Gaster-Götz, Jan Gocke, Anna Greib, Fabienne Jung, Sonja Kostka, Leonie Kraus, Justin Löhr, Jessica Nickel, David Novakovski, Nona Seng.

AzubiCard Hessen – jetzt auch für unsere Auszubildenden

Seit 2019 erhalten Auszubildende die „AzubiCard“ des Landes Hessen. Damit können sich Auszubildende jederzeit ausweisen und bestätigen so, dass sie eine anerkannte Berufsausbildung absolvieren. Die Karte ermöglicht darüber hinaus Preisnachlässe bei regionalen und überregionalen teilnehmenden Betrieben im Einzelhandel und in der Gastronomie, beim Eintritt zu verschiedenen Veranstaltungen oder öffentlichen Einrichtungen wie z.B. Schwimmbädern und Museen. Wir freuen uns, dieses Angebot nun ebenfalls in unseren Leistungen für die Auszubildenden anbieten zu können.

Organspende geht uns alle an

„Organspende geht uns alle an. Jeder von uns kann plötzlich durch eine schwere Krankheit oder einen Unfall auf ein neues Organ angewiesen sein.“ Dies stand im Mittelpunkt des Organspendetags, zu dem die Weilburger Pflegefachschule in Kooperation mit der Wilhelm-Knapp-Schule bereits im Frühjahr in die Aula der WKS eingeladen hatte. Uwe Heck, der Koordinator der Deutschen Stiftung für Organspende (DSO), berichtete über seine Tätigkeit und seine Erfahrungen und er informierte über den Hirntod, dessen Diagnose, den Ablauf einer Transplantation sowie über die Situation von Organempfängern und Angehörigen von Spendern. Weiterhin war Maike Wolfram aus Balduinstein anwesend, die selbst schon zwei Nierentransplantationen erlebte und Fragen der beiden Jugendvertreterinnen Martine Daum und Jana Haak beantwortete. (…) „Alle acht Stunden stirbt ein Mensch auf der Warteliste, weil kein passendes Spender-Organ gefunden wird. Das muss sich ändern“, Der Organspendetag solle keine Werbeveranstaltung für Organspende sein, sondern der Information dienen, damit jeder Mensch seine individuelle Entscheidung treffen und in einem Organspendeausweis dokumentieren könne. Dies entlaste auch die Angehörigen, denn wenn der Zeitpunkt komme, sei dies „die schwierigste Frage zum ungünstigsten Zeitpunkt für die unglücklichste Familie“, so Uwe Heck.

Maike Wolfram berichtete von ihrer Autoimmunerkrankung, deren Ursachen nicht festgestellt werden konnten: das Nierengewebe zerstörte sich selbst. Sie hat inzwischen eine vierte Niere in sich. Die erste bekam sie 24-jährig 1997 eingesetzt und hatte sechs Jahre darauf warten müssen, in dieser Zeit musste sie drei Mal in der Woche zur Dialyse. Die zweite Niere wurde 2009 transplantiert. Die beiden alten Nieren sind im Körper verblieben.

Am Ende waren sich alle einig, dass es sehr wichtig ist, dass das Thema „Organspende“ in der Gesellschaft diskutiert werde und beide Schulen diese Inhalte im Rahmen des Unterrichts aufgreifen.

 

Die von uns eingesetzten und einsetzbaren Cookies stellen wir Ihnen unter dem Link Cookie-Einstellungen in der Datenschutzerklärung vor. Voreingestellt werden nur zulässige Cookies, für die wir keine Einwilligung benötigen. Weiteren funktionellen Cookies können Sie gesondert in den Cookie-Einstellungen oder durch Bestätigung des Buttons "Akzeptieren" zustimmen.

Verweigern
Akzeptieren
Mehr