Die Pflegefachschule bei Instagram

Die Pflegefachschule Weilburg ist auch bei Instagram! Dort finden sich viele spannende Einblicke in unsere Schule und in die Pflegeausbildung.

Zu der Pflegefachschule auf Instagram...

Einblicke in die Berufswelt für unsere Azubis

Der jährlich durchgeführte „Berufsinformationstag“ gab den Schülerinnen und Schülern verschiedener Schulformen der Wilhelm-Knapp-Schule in Weilburg Einblicke in unterschiedliche Berufe, Betätigungsfelder und schulische Qualifizierungsangebote, um auf die Zeit nach dem Schulabschluss vorzubereiten und verschiedene Perspektiven aufzuzeigen. Lehre, Studium, die Fortsetzung der Schullaufbahn zum Erreichen einer höheren Qualifizierung, ein soziales Jahr oder ein Auslandsaufenthalt – die Palette der Möglichkeiten nach einem Abschluss ist vielfältig. Um bei dieser Entscheidung behilflich zu sein, organisierte die WKS-Lehrerin Kristin Weller den Berufsinformationstag an dem Weilburger Bildungszentrum und lud Expertinnen und Experten aus den unterschiedlichsten Berufsfeldern ein, die ein möglichst breites Berufsspektrum präsentierten.

Wie in jedem Jahr war unsere Pflegefachschule vertreten und es gab Informationen zu den Ausbildungsmöglichkeiten der einjährigen Altenpflegehilfeausbildung, der dreijährigen Ausbildung zur Pflegefachfrau/zum Pflegefachmann sowie Informationen zu Fachweiterbildungen und Studiengängen in der Pflege. Erstmalig dabei waren auch unsere ehemaligen Pflege-Azubis Jana Haak und Florian Födisch. Aktuell studieren sie Medizin an der Justus-Liebig-Universität in Gießen. Gemeinsam mit unserem Chefarzt der Anästhesie und Intensivmedizin Dr. Tobias Löhr informierten sie über das Medizinstudium und anschließende Berufs- und Karrierewege der Medizin. Das Interesse war groß und so ließ sich am Ende feststellen: Ein wirklich informativer Nachmittag!

Unsere Pflegefachschule stellt sich vor!

Bewirb dich jetzt!

Nächster Ausbildungsbeginn: 1. Oktober 2025

Am 1. Oktober 2025 startet unser nächster 3-jähriger Kurs in der Pflegeausbildung. Alle Infos zur schnellen Online-Bewerbung findest du in unserem >>Karriereportal<<

Bist du noch unsicher, ob die Ausbildung das Richtige für dich ist? Dann mach doch erst einmal unseren Selbsttest oder schnuppere in einem Praktikum in den Pflegealltag hinein! Auch dazu bist du im Karriereportal richtig.

Berufsmessen 2025

Wir sind jedes Jahr auf vielen verschiedenen Berufsmessen unterwegs. Hier stehen euch Lehrer*innen und Azubis unserer Pflegefachschule gerne für Fragen und Mitmachaktionen zur Verfügung!

 

Ausbildungsbörse* und

Tag der Betriebe**

Realschule Plus Rennerod

Realschule plus
„Hoher Westerwald“
Kohlaustraße 17
56477 Rennerod

Dienstag, 06.05.2025*

17.00-19.00 Uhr

Mittwoch, 07.05.2025**

07.30-13.00 Uhr

Gesundheitstag

Grundschule Hausen

Grundschule Hausen
65620 Waldbrunn/Hausen

Freitag, 27.06.2025

Berufsinformationstag

Johann-Christian-Senckenberg-Schule

Johann-Christian-Senckenberg-Schule
Jakob-Hardt-Straße 7
65594 Runkel

Montag, 30.06.2025

07.30-13.30 Uhr

Berufsmesse Weiltalschule

Weiltalschule

35789 Weilmünster

Freitag, 19.09.2025

08.00-13.00 Uhr

Woche der Reanimation

Wilhelm-Knapp-Schule

Wilhelm-Knapp-Schule Weilburg
Frankfurter Straße
35781 Weilburg

Donnerstag, 25.09.2025

Berufsinformationsmesse

Theodor-Heuss-Schule in Wetzlar 

Theodor-Heuss-Schule
Sportparkstraße 1
35578 Wetzlar

Montag, 29.09.2025

Berufsmesse des Hessencampus
Limburg-Weilburg

Wilhelm-Knapp-Schule
Frankfurter Straße
35781 Weilburg

Freitag, 14.11.2025

15.00-19.00 Uhr

Berufsmesse des Hessencampus
Limburg-Weilburg

Adolf-Reichwein-Schule
Heinrich-von-Kleist-Straße 14
65549 Limburg

Freitag, 21.11.2025

15.00-19.00 Uhr

Einjährige Altenpflegehilfeausbildung

Nächster Ausbildungsbeginn: 01. April 2026

Der Bedarf an Pflegekräften wächst ständig. Deswegen haben die Wilhelm-Knapp-Schule (WKS) und die Pflegefachschule in Weilburg nun eine Kooperationsvereinbarung geschlossen mit dem Ziel, junge Menschen gemeinsam zu Altenpflegehelferinnen und -helfern auszubilden. Diese einjährige Ausbildung richtet sich an alle Personen, die gerne älteren und pflegebedürftigen Menschen helfen, sie im Alltag unterstützen sowie den Erhalt ihrer Selbstständigkeit fördern möchten. Für den theoretischen und fachpraktischen Unterricht stellen beide Schulen künftig ihre Räumlichkeiten und Lehrkräfte zur Verfügung. Der praktische Teil der Ausbildung wird in Einrichtungen der stationären und ambulanten Langzeitpflege nach dem Sozialgesetzbuch absolviert, mit denen geeignete Bewerber ihre Ausbildungsverträge abschließen. Bei der Vermittlung sind die Schulen gerne behilflich.

Neue Kooperationspartner für die praktische Ausbildung

Ab dem 01. Januar 2023 werden unsere Auszubildenden einen Einsatz in der Vitos Klinik für Neurologie in Weilmünster durchlaufen. Ebenso steht als neuer Kooperationspartner das Universitätsklinikum Gießen-Marburg für einen Einsatz im Rahmen der pädiatrischen Einsätze zur Verfügung. Auch hier werden von beiden Klinikträgern für die Ansprache und Anleitung der Auszubildenden qualifizierte Praxisanleiter (Ausbilder) zur Verfügung gestellt. Wir freuen uns auf diese Bereicherung der praktischen Ausbildung und Zusammenarbeit.

Interview mit unseren Azubis

In der aktuellen Ausgabe des Ausbildungsmagazins "Karriere mit Lehre" berichten unsere Auszubildenden Hanna Lefèvre (2. Ausbildungsjahr) und Dominik Minaew (3. Ausbildungsjahr), warum Sie sich für einen Beruf in der Pflege und die Ausbildung zur Pflegefachfrau bzw. zum Pflegefachmann in Weilburg entschieden haben. Hier geht es zum <<<Artikel>>>

AzubiCard Hessen – jetzt auch für unsere Auszubildenden

Seit 2019 erhalten Auszubildende die „AzubiCard“ des Landes Hessen. Damit können sich Auszubildende jederzeit ausweisen und bestätigen so, dass sie eine anerkannte Berufsausbildung absolvieren. Die Karte ermöglicht darüber hinaus Preisnachlässe bei regionalen und überregionalen teilnehmenden Betrieben im Einzelhandel und in der Gastronomie, beim Eintritt zu verschiedenen Veranstaltungen oder öffentlichen Einrichtungen wie z.B. Schwimmbädern und Museen. Wir freuen uns, dieses Angebot nun ebenfalls in unseren Leistungen für die Auszubildenden anbieten zu können.

Organspende geht uns alle an

„Organspende geht uns alle an. Jeder von uns kann plötzlich durch eine schwere Krankheit oder einen Unfall auf ein neues Organ angewiesen sein.“ Dies stand im Mittelpunkt des Organspendetags, zu dem die Weilburger Pflegefachschule in Kooperation mit der Wilhelm-Knapp-Schule bereits im Frühjahr in die Aula der WKS eingeladen hatte. Uwe Heck, der Koordinator der Deutschen Stiftung für Organspende (DSO), berichtete über seine Tätigkeit und seine Erfahrungen und er informierte über den Hirntod, dessen Diagnose, den Ablauf einer Transplantation sowie über die Situation von Organempfängern und Angehörigen von Spendern. Weiterhin war Maike Wolfram aus Balduinstein anwesend, die selbst schon zwei Nierentransplantationen erlebte und Fragen der beiden Jugendvertreterinnen Martine Daum und Jana Haak beantwortete. (…) „Alle acht Stunden stirbt ein Mensch auf der Warteliste, weil kein passendes Spender-Organ gefunden wird. Das muss sich ändern“, Der Organspendetag solle keine Werbeveranstaltung für Organspende sein, sondern der Information dienen, damit jeder Mensch seine individuelle Entscheidung treffen und in einem Organspendeausweis dokumentieren könne. Dies entlaste auch die Angehörigen, denn wenn der Zeitpunkt komme, sei dies „die schwierigste Frage zum ungünstigsten Zeitpunkt für die unglücklichste Familie“, so Uwe Heck.

Maike Wolfram berichtete von ihrer Autoimmunerkrankung, deren Ursachen nicht festgestellt werden konnten: das Nierengewebe zerstörte sich selbst. Sie hat inzwischen eine vierte Niere in sich. Die erste bekam sie 24-jährig 1997 eingesetzt und hatte sechs Jahre darauf warten müssen, in dieser Zeit musste sie drei Mal in der Woche zur Dialyse. Die zweite Niere wurde 2009 transplantiert. Die beiden alten Nieren sind im Körper verblieben.

Am Ende waren sich alle einig, dass es sehr wichtig ist, dass das Thema „Organspende“ in der Gesellschaft diskutiert werde und beide Schulen diese Inhalte im Rahmen des Unterrichts aufgreifen.

 

Die von uns eingesetzten und einsetzbaren Cookies stellen wir Ihnen unter dem Link Cookie-Einstellungen in der Datenschutzerklärung vor. Voreingestellt werden nur zulässige Cookies, für die wir keine Einwilligung benötigen. Weiteren funktionellen Cookies können Sie gesondert in den Cookie-Einstellungen oder durch Bestätigung des Buttons "Akzeptieren" zustimmen.

Verweigern
Akzeptieren
Mehr