Ein „Beruf mit Zukunft“

Die Kreiskrankenhaus Weilburg gGmbH als Träger der Pflegefachschule bietet eine zukunftsorientierte und praxisnahe Berufsausbildung als Grundlage für einen Beruf mit vielfältigen Weiterbildungs- und Studienmöglichkeiten.

Die generalistische Ausbildung in der Pflege ab 2020

Bisher wurde die Ausbildung in den Pflegeberufen getrennt geregelt: Krankenpflege- und Altenpflegegesetz bildeten getrennt voneinander die Vorschriften zu den bisherigen Ausbildungen. Dies hat sich ab dem Jahr 2020 geändert: Seit dem 01. Januar 2020 gilt das neue Pflegeberufegesetz (PflBG). 

Was erwartet die neuen Pflegeschülerinnen und -schüler in ihrer Ausbildung?

Gesundheits- und Krankenpflege, Kinderkrankenpflege und Altenpflege werden zu einer generalistischen Pflegeausbildung mit dem Berufsabschluss „Pflegefachfrau / -mann“ zusammengeführt.

Ziele nach der Ausbildung

Nach der Ausbildung können die Absolventen in allen Pflegebereichen tätig sein und weitere Fachweiterbildungen oder Studiengänge in der Pflege absolvieren. Ziel ist es, die Attraktivität der Pflegeberufe zu erhöhen, indem die Einsatz- und Aufstiegsmöglichkeiten erweitert werden. Außerdem haben sich im Laufe der Jahre die Anforderungen in der Pflege verändert: In Seniorenpflegeheimen wird immer mehr medizinische Pflege nötig, da dort häufig mehrfach erkrankte ältere Menschen leben, während in Krankenhäuser die Pflegefachkräfte zunehmend mit älteren Patienten umgehen müssen. Daher sah der Gesetzgeber die Notwendigkeit, die Ausbildungswege in der Pflege zu vereinheitlichen. Voraussetzungen für die generalistische Pflegeausbildung ist wie bisher ein Mittlerer Schulabschluss oder eine zehnjährige allgemeine Schulbildung. Mit weiteren Qualifikationen können auch Hauptschulabsolventen die Ausbildung absolvieren.

Anerkennung

Die neue generalistische Pflegeausbildung ist über eine EU-Richtlinie in allen Mitgliedsstaaten der EU automatisch anerkannt.

Die generalistische Ausbildung in Weilburg

Die Berufsausbildung zur „Pflegefachfrau / zum Pflegefachmann“ beginnt in Weilburg jeweils am 01. Oktober, dauert drei Jahre und endet mit dem Staatsexamen. Ausbildung und Prüfungen sind gesetzlich geregelt und erfolgen nach dem Pflegeberufegesetz (PflBG) und der Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für die Pflegeberufe (PflAPrV) aus 2017. Der theoretische Unterricht beläuft sich auf über 2100 Stunden und wird von hauptamtlichen Lehrern und qualifizierten Fachdozenten vermittelt. Die Schülerinnen und Schüler erhalten eine umfassende und moderne Wissensvermittlung aus dem Bereich der Pflege sowie aus den Gesundheits-, Medizin-, Geistes- und Sozialwissenschaften. Für eine positive und teilnehmerzentrierte Lernatmosphäre sorgt eine Einteilung in kleinen Klassen (ca. 20 Personen).

Praktische Ausbildung und Ausbildungspartner

Die praktische Ausbildung umfasst ca. 2500 Stunden und findet im Kreiskrankenhaus Weilburg und - im Rahmen von externen Einsätzen - an anderen berufsbezogenen Einrichtungen von praktischen Ausbildungspartnern statt. Dazu zählen die Vitos Kliniken in Hadamar und Weilmünster, die Vitos Tagesklinik in Weilburg, das Seniorenzentrum Fellersborn in Löhnberg, die pädiatrische Abteilung des Universitätsklinikums Gießen-Marburg sowie verschiedene regionale Einrichtungen der Kinder-, Jugend- und allgemeinen Schul- und Gesundheitspflege.

Die Schülerinnen und Schüler werden in allen wesentlichen Tätigkeiten der Pflege, der Gesundheitsberatung und Anleitung eines Menschen aller Altersgruppen und deren Angehörigen unterwiesen. Sie lernen den Patienten, Bewohner oder Pflegeklient zu beobachten, seine Bedürfnisse und Fähigkeiten zu erkennen, ihn zu unterstützen und zu fördern. Praxisanleiter (Ausbilder) an allen Einsatzorten unterstützen und begleiten vor Ort den Lernprozess.

Weitere Informationen zum Berufsbild der Pflege finden Sie unter folgenden Links:

www.gesundheits-und-pflegeberufe.hessen.de

Die Pflegeausbildung wird attraktiver

www.pflegeausbildung.net

Wir werden durch das Landesprogramm "Digitale Schule Hessen" des Bundesministeriums für Bildung und Forschung unterstützt.

Ihre Ansprechpartner

Schulleiter

Michael Chladik

06471/50 61 495

E-Mail >>>
Lehrer für Pflegeberufe, Stv. Schulleiter

Elmar Frink

06471/50 61 496

E-Mail >>>
Lehrerin für Pflegeberufe

Gabriele van Helden

06471/50 61 497

E-Mail >>>
Medizinpädagogin M.A.

Sandra Erbe

06471/50 61 498

E-Mail >>>
Medizinpädagogin B.A.

Jelena Mayer

06471/50 61 499

E-Mail >>>
Medizinpädagogin B.A.

Doreen Reifenberg

06471/50 61 499

E-Mail >>>
IT-Administrator

Timo Ortmüller
06471/50 61 503

E-Mail >>>
Sekretariat Schulkoordinatorin

Laura Wagner

06471/50 61 504

E-Mail >>>
Pflegefachschule Weilburg

Mauerstraße 1 / Schwanengasse
(Schulverwaltung im 1. OG)
35781 Weilburg

Fon & AB: 06471 42 93 417

Kontakt per E-Mail>>>>

Die von uns eingesetzten und einsetzbaren Cookies stellen wir Ihnen unter dem Link Cookie-Einstellungen in der Datenschutzerklärung vor. Voreingestellt werden nur zulässige Cookies, für die wir keine Einwilligung benötigen. Weiteren funktionellen Cookies können Sie gesondert in den Cookie-Einstellungen oder durch Bestätigung des Buttons "Akzeptieren" zustimmen.

Verweigern
Akzeptieren
Mehr