Sportorthopädie und Gelenkerhaltende orthopädische Chirurgie (inkl. Kinderorthopädie)
Kniegelenk
- Arthroskopie
 - Endoskopische Meniskuschirurgie (Naht, Teilentfernung)
 - Bandersatzplastiken: vorderes Kreuzband, hinteres Kreuzband, mediales patellofemorales Band bei Kniescheibeninstabilität (MPFL-Plastik)
 - Knorpel-Knochen-Transplantationen (Mosaikplastik „OATS“)
 - Matrixgestützte Knorpeltransplantation offen und arthroskopisch
 - Verbesserung des Kniescheiben-Alignements (Retinakulumverlängerung, Tuberositasversetzung)
 - Tibiale Umstellungsosteotomien bei O-Bein-Fehlstellungen
 - Femorale Umstellungsosteotomien bei X-Bein- Fehlstellungen und bei Kniescheibenfehlstellungen (Subluxationen)
 
Schultergelenk
- 
Arthroskopische und offene Rotatorenmanschettenrekonstruktionen
 - 
Acromioplastik (bei Impingementsyndrom)
 - 
Stabilisierung (z.B. Labrumrefixationen, arthroskopische und offene Techniken)
 - 
Stabilisierung bei akuter und chronischer Schultereckgelenksprengung inkl. autologer
Sehnentransplantation 
Ellenbogengelenk
- Gelenkrevision bei Arthrose (Entfernung von freien Gelenkkörpern und Osteophyten)
 - Operative Versorgung bei Epikondylitis
 - Bursektomien
 - Neurolyse (Sulcus ulnaris Syndrom)
 
Sprunggelenk
- 
Arthroskopie Sprunggelenk mit Abtragung von Osteophyten, Entfernung freier Gelenkkörper, Versorgung von Knochen-/Knorpeldefekten (OATS, ACT, etc.)
 - 
Sprunggelenksarthrodesen (oberes und unteres Sprunggelenk)
 
Fuss
- 
Vorfußdeformitäten (rheumatische, Spreizfuß, Hallux valgus, Hammer-, Krallenzehen)
 - 
Neurolyse
 - 
Achillessehnenrekonstruktion
 - 
Sehnenverlängerungen an Vor-und Rückfuß
 - 
Nervenengpass
 
Optimale prä-, intra- und postoperative Betreuung
Präoperative Vorbereitung
- ausführliche Untersuchung und Anamnese
 - seriöse Indikationsstellung
 - ausführliche Beratung und Aufklärung
 - digitale Planung anhand der Röntgenbilder
 - Minimierung von Risikofaktoren
 - interdisziplinäre Konsiliaruntersuchungen, falls notwendig
 - präoperative Aufklärung durch den Krankengymnasten
 
Intraoperatives Management
- 
erfahrene Operateure
 - 
gut geschultes OP-Team
 - 
minimal-invasive OP-Technik
 - 
kurze OP-Zeiten
 - 
geringste Komplikationsraten
 - 
gelenkerhaltend
 - 
ggf. Knochenaufbau
 
Postoperative Betreuung
- ambulante Behandlung falls möglich
 - schnellstmögliche Mobilisierung unter krankengymnastischer Anleitung
 - engmaschige Wund und Laborkontrollen
 - tägliche Visite
 - radiologische Kontrollen postoperativ
 - multimodale Schmerztherapie (Katheterverfahren und individuelle Schmerzmedikation)
 - Festlegung eines individualisierten Nachbehandlungsschemas
 - optimale Überleitung in die ambulante Nachbehandlung
 
Die von uns eingesetzten und einsetzbaren Cookies stellen wir Ihnen unter dem Link Cookie-Einstellungen in der Datenschutzerklärung vor. Voreingestellt werden nur zulässige Cookies, für die wir keine Einwilligung benötigen. Weiteren funktionellen Cookies können Sie gesondert in den Cookie-Einstellungen oder durch Bestätigung des Buttons "Akzeptieren" zustimmen.
