Gesundheitstag erfreute sich großer Resonanz
Wieder einmal erfreute sich der Gesundheitstag im Weilburger Krankenhaus, zu dem der Förderverein zusammen mit der Klinik eingeladen hatte, einer großen Resonanz. Seit 21 Jahren gibt es den Förderverein, der heute 344 Mitglieder zählt. Von den beiden Gründern war zunächst Heinz Pfeiffer der Vorsitzende, seit einem Jahr ist Hans-Peter Schick sein Nachfolger. Er begrüßte die Besucher, die dicht gedrängt im Kommunikationszentrum Platz genommen hatten. Denn nach der Eröffnung stand die Übertragung einer live-Operation auf dem Plan.
Das Kreiskrankenhaus zählt 500 Mitarbeiter, 181 Betten und jährlich 7000 stationäre sowie 12000 ambulante Patienten, schilderte Hans-Peter Schick. Eine Einheit bilde das Kreiskrankenhaus mit der Krankenpflegeschule für 55 Schülerinnen und Schüler sowie dem Seniorenzentrum Fellersborn in Löhnberg, das vom Krankenhaus betrieben wird. Wie der Vorsitzende sich erfreut äußerte, könne man in Weilburg über eine gute medizinische Versorgung durch Krankenhaus, Notarzt, Fachärzte, niedergelassene Ärzte, Pflegedienste, Rettungsdienst und anderes mehr dankbar sein. Allerdings müsse man sich täglich für deren Erhalt und Ausbau einsetzen.
Danke sagte der Vorsitzende auch Jennifer Tamme vom Büro der Geschäftsführung für die Organisation des Gesundheitstages. Weiterhin dankte er den Ärzten, die später Fachvorträge hielten: Dr. med. Gerd Balser, Dr. med. Christian Kuntz und Dr. med. Markus Hofmann, dem Chefarzt der Geriatrie Gunter Reuling, dem Chefarzt Joachim Sturm, Oberärztin Jutta Deuchert und Oberarzt Dr. med. Frank Wilhelmi sowie Dr. med. Michael Seng. Ein weiterer Dank galt den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die die zahlreichen Interessierten mit kostenlosen Gesundheitschecks wie Cholesterin, Blutdruck, Blutzucker und Körperfett zur Verfügung standen. Auch eine Ultraschalluntersuchung der Schilddrüse konnte man in Anspruch nehmen. Zahlreiche Informationsstände rundeten das Angebot ab. Und nicht zu letzt galt der Krankenhausküche für ihre Versorgung der Gäste ein Lob.
auch bestens für das leibliche Wohl. In Vertretung des Geschäftsführers Peter Schermuly, der nicht anwesend sein konnte, sprach dann Verwaltungsdirektorin Isolde Alfen ein Grußwort. Sie brachte noch einmal den AOK-Krankenhausnavigator in Erinnerung, der aussagekräftige Informationen über die tatsächlichen Behandlungsergebnisse von Kliniken liefere und aktuell das Kreiskrankenhaus Weilburg in den Bereichen Kniegelenkersatz, Hüftgelenkersatz und Oberschenkelhalsbrüche besonders gut abgeschnitten habe.
„Hier leistet ein kleines aber hochqualifiziertes Haus beste Arbeit“, sagte der Erste Kreisbeigeordnete Helmut Jung. Der Landkreis habe sich immer verantwortlich gefühlt und für die nötige Liquidität gesorgt. „Denn das Haus im Grünen mit seiner wunderbaren Atmosphäre ist nahe bei den Menschen der Region“, fügte er an.
Bürgermeister Dr. Johannes Hanisch grüßte auch namens der anwesenden Landtagsabgeordneten Tobias Ecker (SPD) und Andreas Hofmeister (CDU). „Die Arbeit in unserem Krankenhaus zeichnet sich durch Geschlossenheit, persönliche Atmosphäre, hervorragende medizinische Versorgung und hochqualifiziertes Personal aus“, fügte er an, „ein Segen für Weilburg und den gesamtem Landkreis“.
Beim anschließenden Rundgang gab es dann viel zu entdecken. Von Rheuma über Osteoporose und Herzselbsthilfegruppen, vom VdK, über DRK und Sanitätshaus bis hin zur Notfallseelsorge: an vielen Ständen gab es viel Interessantes zu erfahren.
Dr. med. Christian Kuntz erwähnte am Rande, dass die Klinik für ihre endoskopischen Untersuchungen und Operationen schon sehr bekannt sei, dass aber immer noch nicht jeder wüsste, dass auch kranke Schilddrüsen in Weilburg auf hervorragende Weise behandelt würden.
Die von uns eingesetzten und einsetzbaren Cookies stellen wir Ihnen unter dem Link Cookie-Einstellungen in der Datenschutzerklärung vor. Voreingestellt werden nur zulässige Cookies, für die wir keine Einwilligung benötigen. Weiteren funktionellen Cookies können Sie gesondert in den Cookie-Einstellungen oder durch Bestätigung des Buttons "Akzeptieren" zustimmen.