Klinik für Qualität ausgezeichnet

In diesen drei Bereichen kann Weilburg stolz darauf sein, auch bundesweit zu den besten 20 Prozent aller Kliniken zu gehören. Am Mittwoch fand eine Feierstunde in der Cafeteria des Kreiskrankenhauses Weilburg statt, bei der Andreas Hahn und Harald Horn vom AOK Beratungscenter Frankfurt sowie Michael Münster vom AOK Beratungscenter Weilburg die Urkunden übergaben.

In Weilburg ist man über die Auszeichnung durch Hessens größte Krankenkasse glücklich: „Wir freuen uns sehr, als Landkreis Limburg-Weilburg in unserem Kreiskrankenhaus eine solche hervorragende Qualität unserer Bevölkerung anbieten zu können. Großer Dank gilt hier den verantwortlichen Ärzten, aber auch den anderen am Behandlungserfolg beteiligten Berufsgruppen,“ so Landrat Manfred Michel (CDU), Aufsichtsratschef der Klinik. Ein besonderer Dank galt den beteiligten Chefärzten Dr. Gerd Balser, Orthopädie/Unfallchirurgie, mit seinem Team und Privatdozent Christian Kuntz, Allgemein- und Viszeralchirurgie, Proktologie, sowie Dr. Klaus Schnell, Sektionsleiter Minimal-Invasive-Chirurgie, die für diese Auszeichnung verantwortlich sind. „Dass wir in der Region Mittelhessen im Vergleich schon das vierte Mal hintereinander so gut abschneiden, wird das Vertrauen der Patienten in unser Haus weiter stärken“, fügte Geschäftsführer Peter Schermuly an.

Die AOK Hessen bietet Krankenhauspatienten seit 2010 eine Orientierungshilfe im Internet an. Im AOK-Krankenhausnavigator gibt es aussagekräftige Informationen über die tatsächlichen Behandlungsergebnisse von Kliniken. Das Internet-Tool ist kostenlos nutzbar. Seit Oktober finden sich dort auch Informationen über die Qualität von Prostataoperationen – sowohl für die Entfernung der Prostata bei einer Krebserkrankung als auch für die operative Behandlung gutartiger Prostata-Vergrößerungen.

Zur Messung der Qualität verwendet die AOK Hessen seit 2010 das Verfahren „Qualitätssicherung mit Routinedaten“ (QSR). Der AOK-Krankenhausnavigator enthält bereits Klinikbewertungen zu planbaren Operationen an Hüft- und Kniegelenken, dem Einsetzen eines Herzkatheters, der Entfernung der Gallenblase und Entfernungen des Wurmfortsatzes am Blinddarm.

Patienten können sich die Daten für jeden Eingriff anzeigen lassen

Patienten können sich für jeden dieser Eingriffe eine Bewertung anhand von Symbolen anzeigen lassen. Je nach Abschneiden kann eine Klinik ein, zwei oder drei Lebensbaumsymbole für unterdurchschnittliche, durchschnittliche oder überdurchschnittliche Qualität erhalten.

Während das Wissen der Krankenhäuser über die Qualität der Therapie mit dem Verlassen der Klinik endet, kann die AOK auch spätere Komplikationen sichtbar machen, die an anderer Stelle behandelt wurden. Der Krankenhausnavigator ist unter www.aok.de/krankenhausnavigator zu finden.

Weilburger Tageblatt vom Freitag, 10. Juni 2016 von Margit Bach

Zurück

Die von uns eingesetzten und einsetzbaren Cookies stellen wir Ihnen unter dem Link Cookie-Einstellungen in der Datenschutzerklärung vor. Voreingestellt werden nur zulässige Cookies, für die wir keine Einwilligung benötigen. Weiteren funktionellen Cookies können Sie gesondert in den Cookie-Einstellungen oder durch Bestätigung des Buttons "Akzeptieren" zustimmen.

Verweigern
Akzeptieren
Mehr