Unsere Kooperationspartner

Es gibt viele Gründe für Kooperationen im Gesundheitswesen. Sie bringen allen Beteiligten, vor allem auch den Patientinnen und Patienten, einen großen Mehrwert, indem sie die Versorgungsqualität verbessern und reibungslose Prozessabläufe schaffen.

MVZ Kreiskrankenhaus Weilburg

Das modern ausgestattete Medizinische Versorgungszentrum (MVZ) bietet Patienten ein breites Spektrum an Diagnostik -und Therapiemöglichkeiten. Auch die gegebenenfalls notwendige stationäre Weiterbehandlung der Patienten kann, sofern gewünscht, im Kreiskrankenhaus Weilburg ermöglicht werden. Alle weiteren Informationen finden Sie unter
www.mvz-krankenhaus-weilburg.de .

Förderverein Kreiskrankenhaus Weilburg

Im Förderverein des Kreiskrankenhaus Weilburg -Hessenklinik- e.V.- treten ehrenamtlich Mitbürgerinnen und Mitbürger engagiert für den Erhalt und den weiteren Ausbau unserer "Klinik im Grünen" ein. Das Spektrum des bisher Geleisteten ist vielfältig, von Informationsveranstaltungen bis hin zu Anschaffungen rund ums Krankenhaus.

Lahn-Dill-Kliniken in Wetzlar

Die Lahn-Dill-Kliniken versorgen als kommunales Krankenhaus an drei Standorten die Bevölkerung des benachbarten Lahn-Dill-Kreises. Mit dem Kreiskrankenhaus Weilburg bestehen Kooperationen u.a.  im Bereich der MRT-Diagnostik, Telemedizin und der IT. Auch im medizinischen Bereich gibt es auf kollegialer Ebene diverse Kooperationsfelder zwischen beiden Kliniken (z.B. ein gemeinsames Tumorboard).

Radiologie Lahn-Dill

Das MVZ Radiologie Lahn-Dill am Standort Weilburg versorgt ambulante sowie stationäre Patienten mit Leistungen der diagnostischen und interventionellen Radiologie. Folgende Verfahren können Patienten in Anspruch nehmen: Digitales Röntgen, Computertomopgraphie (CT) sowie Kernspintomographie (MRT). Weitere Informationen finden Sie unter der Seite unserer Abteilungsseite Radiologie sowie unter www.radiologie-lahn-dill.de 

 

Kreissparkasse Weilburg

Die Kreissparkasse Weilburg hat mit der Internetseite www.oberlahn.de ein Portal für die Region geschaffen. Hier sind beispielsweise sämtliche Vereine und Firmen aus der Umgebung gelistet. Für ständig aktuelle Nachrichten steht dieses Portal selbstverständlich auch zur Verfügung.

http://oberlahn.de

Gesundheitsamt Landkreis Limburg Weilburg

Das Gesundheitsamt des Landkreises Limburg-Weilburg unterhält eine Außenstelle auf dem Gelände des Kreiskrankenhaus Weilburg. Wenn Sie Informationen über diese Behörde und deren Aufgabenbereich sowie deren Funktionsträger benötigen, dann wählen Sie bitte die 06471 313-484.

PHV-Dialysezentrum Weilburg

Seit 1998 ist in unserem Haus eine Dialyse-Abteilung untergebracht. Träger dieser Einrichtung ist die "Gemeinnützige Stiftung Patienten-Heimversorgung" (PHV), die insgesamt bundesweit in mehr als 88 Zentren mehr als 6.700 Dialyse-Patientinnen und -Patienten versorgt. Im PHV-Dialysezentrum Weilburg stehen unter fachärztlicher Leitung zehn Dialyse-Plätze für die ambulante Versorgung zur Verfügung; die Betreuung der Patienten während der Dialysebehandlung erfolgt durch qualifizierte Pflegekräfte der PHV. Besonders vorteilhaft ist die nahtlose Integration in die Infrastruktur des Krankenhauses, um z. B. im Notfall dessen medizinische Versorgung mitnutzen zu können.

http://phv-dialyse.de/weilburg

Fachärztehaus
Gynäkologische Praxis Thomas Riepen

Dr. Thomas Riepen ist Belegarzt und führt gynäkologische Operationen primär ambulant im Kreiskrankenhaus Weilburg durch.

Dr. Thomas Riepen
MEDZENTRUM Weilburg
Frankfurter Straße 69
35781 Weilburg
 
Tel (06471) 9393-0
Fax (06471) 9393-93
www.frauenarzt-riepen.de
Gesundheitsnetz Oberlahn/ Gesundheitsnetz piano

Das GNO hat das Ziel, die Qualität der medizinischen Versorgung im ehemaligen Kreis Oberlahn auf der Basis intensiver Kooperation und Kollegialität zu sichern. 

Im Mittelpunkt der Bemühungen steht der Patient. Der Erhalt der Freiberuflichkeit, unter Wahrung der Interessen (Arbeitsplatzsicherung) von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern.Das GNO gewährleistet den Patienten, dass die beteiligten Hausärzte und Spezialisten im engen Austausch miteinander arbeiten und eine zuwendungsorientierte sowie dem aktuellen Stand der Wissenschaft entsprechende Medizin praktizieren, soweit dieses unter den Einschränkungen des budgetierten Gesundheitswesens machbar ist. Die freie Arztwahl wird in keiner Weise angetastet. Eine Evolution der Prozesse im Netz ist erstrebenswert. 

Die Genossenschaft PIANO eG ist ein länderübergreifender Zusammenschluss von Ärzten und Psychotherapeuten in der Region Nassau-Oranien (Landkreis Limburg-Weilburg/Bad Camberg sowie Verbandsgemeinde Diez).

 

MRE-Netz Mittelhessen

Multiresistente Erreger (MRE) stellen eine zunehmende gesundheitliche Bedrohung dar. Die effektive Bekämpfung setzt eine koordinierte Vorgehensweise der Akteure im Gesundheits- und Pflegewesen voraus.

Alle Akteure des Gesundheits- und Pflegewesens sollen für die Mitwirkung im MRE-Netz Mittelhessen gewonnen werden. Sie sollen zu einer einheitlichen und verbindlichen Verfahrensweise im Umgang mit MRE unter der Zielsetzung der optimalen Nutzung vorhandener und aller erforderlicher Maßnahmen zur Erkennung, Behandlung und Bekämpfung multiresistenter Erreger verpflichtet werden.

Der Geschäftsführer Peter Schermuly und der Krankenhaushygieniker Dr. Markus Hofmann sind Mitglied im Vorstand des MRE-Netzes.

Ziele des MRE-Netzes Mittelhessen u.a.:

  • Reduzierung bzw. Vermeidung der MRE-Entstehung und deren Verbreitung in der Region
  • Verbesserung der Behandlung und Rehabilitation MRE-besiedelter bzw. -infizierter Patientinnen und Patienten
  • Verhinderung der Stigmatisierung Betroffener

Die von uns eingesetzten und einsetzbaren Cookies stellen wir Ihnen unter dem Link Cookie-Einstellungen in der Datenschutzerklärung vor. Voreingestellt werden nur zulässige Cookies, für die wir keine Einwilligung benötigen. Weiteren funktionellen Cookies können Sie gesondert in den Cookie-Einstellungen oder durch Bestätigung des Buttons "Akzeptieren" zustimmen.

Verweigern
Akzeptieren
Mehr